|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Degen, D., Leumann, S., Keller, A. & Gut, J. (2019). Konstituierende Elemente der Berufsfelddidaktik – spezifische Charakteristika und Unterschiede. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2019. 1-24.
Leumann, S., Keller, A., Degen, D. & Gut, J. (2019). Berufs(feld)spezifische Didaktik oder generelle Didaktik der beruflichen Bildung? Konzeptionelle Positionen in der didaktischen Ausbildung von Berufskundelehrpersonen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2019. 1-21.
Degen, D., Arpagaus, J., Martins, R. & Gut, J. (2019). Handlungskompetenzorientierung – Anforderungen aus methodisch-didaktischer Perspektive und Implikationen für die Berufsfelddidaktik am Beispiel der Informatikausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2019. 1-20.
Martins, R., Degen, D. & Gut, J. (2019). Innovation transfer in vocational and educational training (VET) system Switzerland. In B. E. Stalder & C. Nägele (Hrsg.), Trends in vocational education and training research, Vol. II. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET). (S. 286-293). Hamburg: VETNET.
Degen, D. (2018). Methodisch-didaktische Instrumente für den Aufbau von Handlungskompetenzen in den drei Lernorten der beruflichen Grundbildung zum/zur Informatiker/in EFZ und die Bedeutung der Lernortkooperation. EHB Zollikofen. Schweiz. 117 Seiten.
Analyse von Berufskundeunterricht
DetailsDie Arbeitswelt in den Bereichen Detailhandel und KV verändern sich rasant. Die Revision der Bildungspläne stellt die Weiterentwicklung der entsprechenden beruflichen Grundbildungen sicher.
Detailsdigitale Kompetenzen nach dem Teach-the-Teacher Ansatz aufbauen
DetailsIm Projekt soll das «doppelte Kompetenzprofil» von Dozierenden die Qualität der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen der Berufsbildung sicherstellen, so dass diese die Lernenden der Berufsbildung kompetent für einen Beruf bzw. den beruflichen Arbeitsmarkt ausbilden können.
DetailsWie finden Innovationen aus der Wissenschaft und der beruflichen Praxis laufend Eingang in die Ausbildung von Lernenden in der beruflichen Grundbildung.
DetailsAufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen
Details