|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Impulsstudien – Anstösse für die individuelle Bildungsentwicklung und spätere Tätigkeit im Lehrberuf
Damit angehende Lehrpersonen am Puls der Zeit sind und bleiben, thematisieren die Impulsstudien (IM) aktuelle Herausforderungen des Lehrberufs, der Lehrpersonenausbildung oder der Fachwissenschaften.
Indem die Impulsstudien wissenschaftsbasierte Theorie-Praxis-Bezüge herstellen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Verbindung von Forschung und Lehre. Durch das Beiziehen externer Fachexpertinnen und -experten werden interdisziplinäre Diskurse angeregt und gefördert sowie den angehenden Lehrerinnen und Lehrern Impulse für ihre individuelle Bildungsentwicklung und spätere Tätigkeit im Lehrberuf vermittelt.
Zum Studienbereich der Impulsstudien zählen auch die Freien Credits.
Im Rahmen der Impulsstudien können sich die Studierenden der Studiengänge Kindergarten/Unterstufe, Primarstufe und Sekundarstufe I (Zusatzstudienprogramme ausgenommen) mit inhaltlichen Ergänzungen zum Regelstudium auseinandersetzen. Das stufen- und jahrgangsübergreifende Angebot wird kontinuierlich aktualisiert und hauptsächlich in Blockwochen abgehalten.