Unterrichtsentwicklung

Die Unterrichtsentwicklung hat zum Ziel, die Qualität des Unterrichts zu erfassen, zu bewerten, zu verbessern und hinsichtlich der Zielsetzungen der Lehrpläne und Schulleitbilder weiterzuentwickeln.

Die Unterrichtsentwicklung erfolgt teamförmig auf die ganze Schule bezogen, systematisch bezüglich des Vorgehens und als gesteuerter Prozess im Rahmen der Schulentwicklung. Die Unterrichtsentwicklung umfasst folgende Aspekte:

  • Führungsentwicklung (z. B. Klassenführung)
  • Reflektorischer Prozess mit Praxistransfer (z. B. Lehren und Lernen)
  • Methodentraining mit Praxistransfer (z. B. Lernenden-Feedbacks, Projektunterricht)
  • Stärkung persönlicher Kompetenzen (z. B. Fachdidaktik, Diagnose)
  • Kompetenzentwicklung (z. B. Beurteilung)

Die Beratung unterstützt im Aufbau und der Pflege einer zieldienlichen Schulkultur (Lern-, Erziehungs- Organisations- und Führungskultur), einer adäquaten Praxis (Klassenführung, Lehr-Lernverfahren, Stärkung der persönlichen Kompetenzen, Beurteilung usw.) sowie von Strukturen, welche die Zielerreichung begünstigen (Schulführung, Steuergruppen- und Teamarbeit, Projektmanagement, zeitliche und finanzielle Ressourcen).

Ein besonderes Augenmerk bei der Begleitung von Vorhaben der Unterrichtsentwicklung liegt auf folgenden Punkten:

  • Vision, Leitbild, Strategie
  • Qualität der gesetzten Ziele
  • Kompetenzbedarf für die Erreichung der Entwicklungsziele
  • Planung des Lern- und Change-Prozesses
  • Transfer des (neuen) Wissens und Könnens in die Praxis
  • Evaluation der Wirkungen der Unterrichtsentwicklung
  • Wissensmanagement
  • Wirksamkeit und Nachhaltigkeit

Kontakt

Abteilungsleiter Schulleitung und Schulentwicklung
Yves Schafer
Dr. phil.
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
yves.schafer@phlu.ch
Portrait
spacer