Ideenreichen

Die Begleithefte «Die Ideenreichen» zum Lehrmittel «Die Sprachstarken» Bände zwei bis neun eröffnen neue Möglichkeitsräume, in denen die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrperson angeregt werden, sich kreativ spielend mit den Inhalten der «Sprachstarken» auseinanderzusetzen. Das ergänzende Begleitheft ist Ideenpool und Inspirationsplattform für einen bewegten und ganzheitlichen Unterricht. Die Spielformen, Übungen und Unterrichtsideen wurden von Theaterpädagoginnen des Zentrums Theaterpädagogik der Pädagogischen Hochschule Luzern entwickelt und zusammengestellt.

Die Idee

Ergänzend zu den «Sprachstarken» bieten «Die Ideenreichen» zusätzlich sinnlich wahrnehmende, theaterpädagogische Zugänge zur Sprach- und Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler (wahrnehmen, spielen, experimentieren, erfinden, improvisieren, gestalten, bewegen, handeln, reflektieren usw.). Mit gezielten Fragestellungen und Spieleinheiten wird die Neugier der Lernenden geweckt und ihre Fantasie angeregt. Ausgangslage hierfür sind die der Theater- und Spielpädagogik zugrunde liegenden Haltungen, Methoden und Ansätze, die einen nachhaltigen Beitrag zur ästhetischen Bildung leisten. Die ausgewählten Spielformen begünstigen zudem Möglichkeitsräume, die inspirieren und neue Zugänge zum Umgang mit Sprache schaffen. Dabei stehen ganzheitliche Spracherfahrungen und fächerübergreifendes Denken im Zentrum. Und vielleicht vermag es der Ideenpool gar, zu eigenen Ideen anzuregen und den Unterricht mit neuen Perspektiven zu denken.

Einsatz der «Ideenreichen»

Die Spielideen lassen sich vielseitig im Unterricht einsetzen sowie zeitlich flexibel und individuell anpassen: als Einstieg ins Thema, als Zugang zum Thema, als kreative Auseinandersetzung mit den Aufgaben aus den «Sprachstarken», als Weiterführung, als Vertiefung, als Auflockerung sowie als losgelöste oder thematische Spiele für bewegte Pausen. Bewegungsfreundliche Räume (Aula, Gruppenraum, Musikraum, Pausenplatz, Pult entlastete Schulzimmer usw.) begünstigen zudem spielbasiertes Lernen und haben manchmal eine besondere Wirkung auf das Lernen in neuer Umgebung. Eine detailliert geplante Spieleinheit als Beispiel befindet sich am Ende jedes Begleithefts.


Workshop-Angebote

In einem Workshop zum Begleitheft setzen sich die Schülerinnen und Schüler direkt im Schulzimmer mit ausgewählten Übungen passend zum Sprachstarken ihrer Stufe auseinander. Durch die praktische Umsetzung werden sinnlich wahrnehmende, theaterpädagogische Zugänge zur Sprach- und Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler (wahrnehmen, spielen, experimentieren, erfinden, improvisieren, gestalten, bewegen, handeln, reflektieren usw.) erprobt. Mit gezielten Fragestellungen und Spieleinheiten wird die Neugier geweckt und ihre Fantasie angeregt.

Nach jedem Workshop erhalten die Lehrpersonen das Begleitheft «Die Ideenreichen» ihrer Zielstufe als Ideenpool für ihren weiteren Unterricht. 

Der Workshop kann auch als Weiterbildung für das Lehrer*innen-Team gebucht werden.

Ziele

Im Zentrum des Workshops steht das Erleben einer ganzheitliche Spracherfahrung und das Fördern von fächerübergreifenden Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit ihre eigenen Ideen einzubringen und zu gestalten. Sie erkunden ihre eigene Wahrnehmung und das Zusammenspiel von verbalen, paraverbalen und nonverbalen Ausdrucksweisen. Ihre theatralen Beiträge präsentieren sie der Klasse und reflektieren diese gemeinsam mit der Theaterpädagogin.

Zusammen mit einer Theaterpädagogin taucht die Klasse ab in das Thema «Geschichten kreieren». Durch kreative theaterpädagogische Spiele entwickeln die SuS ihre eigenen Geschichten, gestalten und präsentieren diese. Die Ideenfindung für die Geschichten kann passend zu einem aktuellen Deutschthema umgesetzt werden.

Dauer

4 Lektionen

Angebot richtet sich an

2.-4. Klasse

Zeitrahmen der Durchführung

Von der LP frei wählbar, (montags und donnerstags)

Kosten

???

Zusammen mit einer Theaterpädagogin taucht die Klasse ab in das Thema «Geschichten kreieren». Durch kreative Spiel- und Schreibanlässe entwickeln die SuS ihre eigenen Geschichten, gestalten und präsentieren diese.

Dauer

4 Lektionen

Angebot richtet sich an

5.-9. Klasse

Zeitrahmen der Durchführung

Von der LP frei wählbar, (montags und donnerstags)

Kosten

???

Zusammen mit einer Theaterpädagogin taucht die Klasse ab in das Thema «Geschichten kreieren». Während Besuchen der Theaterpädagogin lernen die SuS theaterpädagogische Basis- und Wahrnehmungsspiele kennen und entwickeln über kreative Spiel- und Schreibanlässe ihre eigenen Geschichten und gestalten und präsentieren diese.

Bei der Version «deluxe» kann (muss aber nicht) das Kurzprojekt passend zu einem aktuellen Deutschthema umgesetzt werden.

Angebot richtet sich an

4.-9. Klasse

Dauer

  1. Input (2 Lektionen): Basisspiele, Wahrnehmungsschulung
  2. Input (2 Lektionen): Wie stehe ich vor einem Publikum? Präsenztraining
  3. Input (4Lektionen): Kurzprojekt «Geschichten» entwickeln

Zeitrahmen der Durchführung

Jeweils August-März (montags und donnerstags), Inputs können über 2-6 Wochen verteilt werden.

Kosten

???

Die Lehrpersonen erhalten einen Einblick in die Broschüren «Die Ideenreichen» und setzten ausgewählte Übungen passend zum Sprachstarken ihrer Zielstufe mit der Theaterpädagogin praktisch um.

Angebot richtet sich an

Alle Stufenteams von 2.-9. Klassen

Individuelle Umsetzung für 2.-4. Klasse, 5./6. Klasse und Oberstufe

Dauer

2-3 Lektionen

Zeitrahmen der Durchführung

Buchbar als SCHILW (montags/donnerstags)

Kosten

???

Die Lehrpersonen erhalten einen vertieften Einblick in die Broschüren «Die Ideenreichen» und setzten mehrere Übungseinheiten passend zum Sprachstarken ihrer Zielstufe mit der Theaterpädagogin praktisch um.

Angebot richtet sich an

Alle Stufenteams von 2.-9. Klassen

Individuelle Umsetzung für 2.-4. Klasse, 5./6. Klasse und Oberstufe

Dauer

Mind. 6 Lektionen (aufteilbar auf 2-3 Veranstaltungen)

Zeitrahmen

Ist individuell mit der Schule zu verhandeln

Buchbar als SCHILW (montags/donnerstags)


Kontakt

Leiterin Zentrum Theaterpädagogik
Ursula Ulrich
MA ZFH
Sentimatt 1
6003 Luzern
ursula.ulrich@phlu.ch
Portrait
spacer